‹‹‹ zurück zur Übersicht
Wir von Jutestun respektieren Ihre Privatsphäre.
Deshalb verabeiten wir, während Sie Jutestun benutzen, so wenige Informationen über Sie wie möglich.
Zum Beispiel schalten wir keine Anzeigen auf Jutestun und benutzen keine Cookies, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen.
Der Grundsatz der Datensparksamkeit ist in Europa Gesetz, entspricht aber auch unserer Überzeugung.
Trotzdem lässt sich ein Internetdienst wie unserer nicht betreiben, ohne dass ein gewisses Maß an Daten verarbeitet wird.
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Aufschluss darüber, welche Daten das sind und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie zum Beispiel mehr über die Datenverarbeitung durch Jutestun erfahren oder gespeicherte Daten löschen lassen möchten.
Die Erklärungen sind im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen sehr ausführlich.
Falls Sie konkrete Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich einfach an uns (datenschutz(at)awo-aachen-stadt(punkt)de) und wir werden die Fragen unverzüglich beantworten.
Datenkategorien: Welche Daten werden wie und wann verwendet?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie nationaler Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e. V. Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Frau Daniela Bejan Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Soweit wir personenbezogene Daten auf Wunsch der betroffenen Person für andere Nutzer unserer Seite bereithalten und für uns nicht ersichtlich ist, wann der Zweck der Speicherung entfällt, löschen wir diese Daten nach 6 Monaten.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der unter 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel nach 7 Tagen der Fall.
Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Über die Registrierung ist es uns möglich, veröffentlichte Gesuche einem konkreten Nutzer zuzuordnen, damit der Suchende die Möglichkeit hat, Gesuche zu bearbeiten oder zu entfernen, und damit Rückmeldungen dem Suchenden geschützt zugänglich gemacht werden können, ohne dass die Angaben des Anbietenden öffentlich gemacht werden müssen.
Weil Jutestun nicht als offener Marktplatz, sondern als Suchplattform zugunsten bedürftiger Menschen ausgelegt ist, prüfen wir darüber hinaus bei der Registrierung die Plausibilität des Registrierungsgrundes.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Eine Berichtigung sowie eine vollständige Löschung der gespeicherten Daten sind jederzeit via E-Mail an aachen(at)jutestun(punkt)de möglich.
Auf unserer Internetseite bieten wir registrierten Nutzern die Möglichkeit, Gesuche zu veröffentlichen.
Die Daten werden dabei in eine geschützte Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt, gespeichert und öffentlich auf unserer Internetseite angezeigt.
Folgende Daten werden in diesem Rahmen erhoben:
Außerdem werden fogelnde Daten gespeichert, aber nicht öffentlich auf unserer Internetseite angezeigt:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung und Veröffentlichung von Gesuchen sowie die Erfassung und Weiterleitung von Rückmeldungen zu diesen Gesuchen, jeweils auf aktive Veranlassung der Betroffenen, sind die Kernfunktionen unserer Internetseite.
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt dementsprechend in der regionalen Wohlfahrtsförderung.
Die Daten werden durch den Verfasser nach seinem Ermessen als erledigt markiert oder dauerhaft gelöscht.
Auf diese Weise haben Verfasser die Möglichkeit, zeitweilig erledigte Gesuche später zu bearbeiten und erneut zu veröffentlichen.
Eine Berichtigung sowie eine vollständige Löschung der gespeicherten Daten sind jederzeit über den geschützten Zugang, aber auch via E-Mail an aachen(at)jutestun(punkt)de möglich.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, Rückmeldungen auf vorhandene Gesuche zu übermitteln.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt, gespeichert und dem Verfasser des Gesuchs via E-Mail und im geschützten Web-Zugang bereitgestellt.
Folgende Daten werden in diesem Rahmen erhoben:
Die Weiterleitung an den Verfasser des Gesuchs via E-Mail sowie die Bereitstellung im geschützten Web-Zugang erfolgen jeweils transportverschlüsselt nach Stand der Technik.
Sofern der Verfasser des Gesuchs keinen transportverschlüsselten Empfang von E-Mails unterstützt, erfolgt die Bereitstellung ausschließlich im geschützten Web-Zugang.
Darüber hinaus werden vorübergehend folgende zusätzliche Daten erhoben:
Diese Daten sind für den Verfasser des Gesuchs nicht einsehbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung und Veröffentlichung von Gesuchen sowie die Erfassung und Weiterleitung von Rückmeldungen zu diesen Gesuchen, jeweils auf aktive Veranlassung der Betroffenen, sind die Kernfunktionen unserer Internetseite.
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt dementsprechend in der regionalen Wohlfahrtsförderung.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (oben Punkt 5 bis 7) dient dazu, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten und die Weiterleitung von Spam an den jeweiligen Verfasser des Gesuchs unterbinden zu können.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auf die Speicherung der dem Verfasser des Gesuchs via E-Mail übermittelten Daten haben wir keinen Einfluss.
Wir halten die Verfasser von Gesuchen jedoch in jeder entsprechenden E-Mail an, einen datenschutzkonformen Umgang zu gewährleisten, wozu insbesondere die Löschung nach Erledigung gehört.
Die bei uns gespeicherten Daten werden vollständig gelöscht, wenn das dazugehörige Gesuch vom Verfasser gelöscht wird, spätestens jedoch 6 Monate nach der Dateneingabe.
Die sonstigen personenbezogenen Daten (oben Punkt 5 bis 7) werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
Eine Berichtigung sowie eine vollständige Löschung der bei uns gespeicherten Daten sind jederzeit via E-Mail an aachen(at)jutestun(punkt)de möglich.
Eine Kontaktaufnahme zu uns ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Übertragung von E-Mails erfolgt transportverschlüsselt nach Stand der Technik, sofern dies vom E-Mail-Anbieter des Absenders unterstützt wird.
Auskünfte hierzu erteilt der E-Mail-Anbieter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, längstens aber 6 Monate nach der letzten E-Mail.
Falls sich aus einer E-Mail konkrete Rechtsfolgen ergeben können, behalten wir uns im Einklang mit den gesetzlichen Verjährungsfristen (regelmäßig 3 Jahre, § 195 BGB) eine entsprechend längere Aufbewahrung vor.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Ein solcher Widerspruch kann jederzeit mit formloser E-Mail an aachen(at)jutestun(punkt)de erklärt werden.
Stand: 16. März 2019
Diese Datenschutzerklärung beruht auf dem Gerüst der Musterdatenschutzerklärung von Prof. Dr. Thomas Hoeren.
Datenschutzerklärung: Worum geht es?
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Gartenstraße 25
52064 Aachen
Telefon: 0241 88916-0
E-Mail: info(at)awo-aachen-stadt(punkt)de
Website: www.awo-aachen.de
II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e. V.
Gartenstraße 25
52064 Aachen
Telefon: 0173 6673276
E-Mail: datenschutz(at)awo-aachen-stadt(punkt)de
Website: www.awo-aachen.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3. Datenlöschung und Speicherdauer
IV. Rechte der betroffenen Person
1. Auskunftsrecht
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
b) Information an Dritte
c) Ausnahmen
5. Recht auf Unterrichtung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Widerspruchsrecht
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
VIII. Registrierung zur Veröffentlichung von Gesuchen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
IX. Veröffentlichung von Gesuchen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
X. Rückmeldungen zu Gesuchen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
XI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Über diese Datenschutzerklärung